Weltweiter wirtschaftlicher Zusammenbruch

Weltweiter wirtschaftlicher Zusammenbruch

Weltweiter wirtschaftlicher Zusammenbruch


1751 gründete ein junger Niederländer in Amsterdam, Leendert Pieter de Neuville, eine Bank. Es war ein erfolgreicher Schachzug. Einige Jahre später brach der Siebenjährige Krieg aus, was mehrere europäische Mächte dazu veranlasste, neue Finanzmittel für ihre Armeen zu suchen. De Neufville wurde zum Hauptgläubiger Preußens, seine Kredite waren durch riesige Vorräte an Rohstoffen wie Weizen und Hafer gedeckt. Bis zum Ende des Krieges im Jahr 1763 machte er fabelhafte Gewinne, danach stieg die Nahrungsmittelproduktion wieder an und die Preise fielen.

De Neufvilles Gläubiger bekamen kalte Füße, und da er ihnen kein Geld zurückzahlen konnte, war er gezwungen, seine Aktien zu verkaufen, was die Rohstoffpreise weiter drückte. Die Bank wurde bald geschlossen, und die Auswirkungen griffen schnell auf andere Bankzentren über, darunter Hamburg und Berlin. Der isländische Wirtschaftswissenschaftler John Danielsson ist der Ansicht, dass de Nevilles Missgeschicke im Bankwesen die erste moderne globale Finanzkrise auslösten. Seiner Meinung nach unterschied sich die Krise von 1763 von allen vorherigen, weil sie nicht durch Krieg oder Missernten verursacht wurde, sondern durch das Schattenbankwesen und den weit verbreiteten Einsatz von Finanzinstrumenten zur Verschleierung und Streuung von Risiken. In den folgenden 250 Jahren haben wir viele weitere Krisen dieser Art erlebt. Was hindert uns daran, sie zu verhindern?

Laut Danielssons neuem Buch "Die Illusion der Kontrolle" hat das mit unserer Hassliebe zum Finanzwesen zu tun. Damit die Wirtschaft wachsen kann, müssen die Banken das Risiko der Kreditvergabe übernehmen, aber sie müssen auch das richtige Maß an Risiko eingehen. Zu wenig und niemand kann einen Kredit aufnehmen. Zu viel, und das System bricht zusammen. Die Schwierigkeit besteht darin, herauszufinden, was der richtige Betrag ist. Dies hat sich als äußerst schwierig erwiesen, auch wenn die Banken aufgrund ihrer immer wichtiger werdenden Rolle zu groß geworden sind, um zu scheitern. Danielsson zitiert den ehemaligen Generalstaatsanwalt Eric Holder, der zugibt, dass er davon abgesehen hat, HSBC zu bestrafen, weil er befürchtete, dass dies eine noch verheerendere Krise auslösen würde.

Wir verlangen von den Bankern, dass sie Risiken eingehen. Wenn man ihnen vorschreibt, nur die sichersten Kredite zu vergeben, wird das ihre Gewinne schmälern, die Kreditkosten für Unternehmer und potenzielle Hausbesitzer in die Höhe treiben und die Zinssätze für Sparer senken. Danielsson meint: "Die Menschen werden nicht sparen und die Unternehmen werden keine Kredite aufnehmen. Es werden keine Fabriken gebaut und die Wirtschaft wächst nicht". Es gibt eindeutig ein akzeptables Risikoniveau, das Innovation und Fortschritt begünstigt, aber nicht zum Zusammenbruch des Systems führt. Das Problem ist nur, dass wir nicht wissen, wie hoch es ist.

Im überzeugendsten (und brutalsten) Teil von Die Illusion der Kontrolle erklärt Danielsson, warum unsere Versuche, Risiken zu messen und vorherzusagen, eher einem "Risikotheater" als einer glaubwürdigen Analyse gleichen. Um das Risiko richtig einschätzen zu können, müssen wir erkennen, dass verschiedene Anleger je nach Risikoniveau und Zeithorizont unterschiedliche Dinge beachten. Dennoch ist es viel schneller und profitabler, alle Arten von Risiken in eine gemeinsame Zahl zu packen. Der Autor macht sich über die angebliche Fähigkeit der Europäischen Zentralbank lustig, den systemischen Stress des Finanzsystems an jedem beliebigen Tag auf sechs Dezimalstellen genau zu messen.

Wenn man bedenkt, wie gründlich Danielsson die Herausforderungen beschreibt, die mit der Anwendung der Goldlöckchen-Regulierung auf die Finanzindustrie verbunden sind - d. h. einer Regulierung mit dem richtigen Gleichgewicht zwischen Risikobereitschaft und Risikovermeidung -, ist es etwas überraschend, wie zuversichtlich er unsere Aussichten auf eine Verringerung der Zahl künftiger Zusammenbrüche einschätzt. Seine politischen Rezepte beruhen auf einem Wort: Vielfalt. Seiner Meinung nach besteht die größte Herausforderung für die Branche in der Tendenz zum Monokulturalismus, der dazu führt, dass "dieselben Schocks verstärkt und dieselben Blasen aufgeblasen werden". Wie de Neufville feststellte, haben sich die Anleger schon immer in Herden bewegt. Diese Neigung wird durch die Annahme universeller "Best-Practice"-Initiativen und die gleichen Risikoträger gefördert. Danielsson möchte, dass die Regulierungsbehörden mehr kleine Banken zulassen, insbesondere solche, die anders arbeiten als die Großbanken. Er möchte, dass die Marktzutrittsschranken gesenkt werden und mehr Akteure antizyklische Maßnahmen ergreifen. Doch nach mehr als 250 Jahren des Auf und Ab würde dies einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise erfordern, wie wir über riskantes Verhalten denken.


COMMENTS

Comments ()

    Top